Max Schrill wird durch drehen und wenden zum Hocker, Beistelltisch, Fußbänkchen und Tablett.
»Nach 20 Jahre ist der Ulmer Hocker zu einer Antiquität einer vermeintlich rationalen Gestaltungsauffassung geworden, die keinesfalls so vernünftig gewesen ist, wie sie zu sein schien. Dennoch und gerade da auch diese Auffassung für Kunstflug ein Erbe ist, daß nicht einfach abgeschüttelt werden darf...so hat Max Schrill zwei Seelen und spricht zwei Sprachen. Der Winkel mit den Schwalbenschwänzen hält als historisches Relikt das einbeinige Möbel des "neuen deutschen Design"; diese Metamorphose ist nur als Augenblick festgehalten. Auch dieses Möbel wird noch zu verbessern sein.« (Zitat Kunstflug)
Entwurf | Kunstflug (Bartels, Fischer, Hullmann) |
Projektvermittlung | ›Galerie Und‹, Düsseldorf |